Adventliche
Stunde 2002
Thema: Türen öffnen
am 13.12.2002 in Pellheim
Musikalische Begleitung: Pellheimer Saitenmusi
Lied:
O Heiland reiss die Himmel auf,
herab, herab vom Himmel lauf
Reiss ab vom Himmel Tor und Tür,
reiss ab, wo Schloss und Riegel für.
1. Lesung.
Jes 60,1-5
Auf werde licht, denn es kommt dein Licht, und die Herrlichkeit
des Herrn geht leuchtend auf über dir. Denn siehe, Finsternis
bedeckt die Erde und Dunkel die Völker, doch über dir
geht leuchtend der Herr auf seine Herrlichkeit erscheint über
dir. Völker wandern zu deinem Licht und Könige zu deinem
strahlenden Glanz. Blick auf und schau umher: sie alle versammeln
sich und kommen zu dir. Deine Söhne kommen von fern, deine
Töchter trägt m an auf den Armen herbei. Du wirst es sehen,
und du wirst strahlen, dein Herz bebt vor Freude und öffnet
sich weit.
|

|
In der Adventszeit warten
wir auf diese Herrlichkeit Gottes. Doch wir stehen noch vor verschlossenen
Türen und Toren. Darum lasst und singen.
Adventsruf:
|
Macht hoch die
Tür, die Tor macht weit,
es kommt der Herr der Herrlichkeit,
ein König aller Königreich,
ein Heiland aller Welt zugleich,
der heil und Leben mit sich bringt;
derhalben jauchzt, mit Freuden singt.
Gelobet sei mein Gott,
mein Schöpfer reich an Rat. |
2. Lesung: Offb.3,20
Ich stehe vor der Tür und klopfe an. Wer meine Stimme hört und
die Tür öffnet, bei dem werde ich eintreten, und wir werden
Mahl halten, ich mit ihm und er mit mir.
|
Bildbetrachtung
Vor der Tür stehen heißt:
Warten müssen, ob jemand aufmacht, ob mich jemand empfängt
und in sein Haus einlässt und mich zu seinem Gast macht. Vor
der Tür stehen heißt auch: Verweilen und zögern,
fragen, ob ich überhaupt erwartet werde, in Spannung sein,
wie ich empfangen werde, Herzklopfen spüren vor dem, was an
neuer Begegnung und neuer Erfahrung auf mich zukommt.
Musik
Vor der Tür stehen kann
aber auch bedeuten: nicht erwartet sein, ausgeschlossen, ausgesperrt
sein, von draußen den fröhlichen Lärm des Spielens,
Feierns und Mahlhaltens vernehmen und nicht eingeladen sein.
Musik
Der schönste Augenblick
des vor der Tür Stehenden ist der, wenn die Tür geöffnet
wird, und jemand blickt ihn freundlich an, lächelt, begrüßt,
umarmt ihn, bietet Haus, Wärme und Verweilen an, teilt Brot,
Wein und Zeit.
Musik
|
Fürbittgebet:
Wir denken an die Menschen, für die kein Platz da ist. .
Wir denken an die Menschen, die andere abweisen . .
Gemeinsames Gebet:
Lasset uns beten. Gott, gib uns den Mut, dass wir die Türen öffnen,
die Türen zu unseren Herzen, dass wir die Not der Menschen sehen
und unsere Herzen und Hände öffnen, dass wir helfen und heilen.
So hat es Jesus gemacht, dein Sohn. Er hat das Tor geöffnet, das
Tor zu einer besseren Welt. Er hilft uns, unsere Türen zu öffnen,
damit immer " r mehr Menschen gut leben können. Heute, morgen und
immer.Amen.
Musik
Wechselgebet
Kehrvers: Hebt euch ihr Tore,
unser König kommt
Psalm 24 (Einzug de Herrn in sein Heiligtum)
1. Dem Herrn gehört die
Erde und was sie erfüllt,
der Erdkreis und seine Bewohner.
2. Denn er hat ihn auf Meere gegründet,
ihn über Strömen befestigt.
3. Wer darf hinaufziehn zum Berg des Herrn,
wer darf stehn an seiner heiligen Stätte?
4. Der reine Hände hat und ein lauteres Herz,
der nicht betrügt und keinen Meineid schwört.
5. Er wird Segen empfangen vom Herrn
und Heil von Gott, seinem Helfer.
6. Das sind die Menschen die nach ihm fragen,
die dein Antlitz suchen, Gott Jakobs
7. Ihr Tore, hebt euch nach oben
hebt euch , ihr uralten Pforten;
denn es kommt der Herr der Herrlichkeit.
8.Wer ist der König der Herrlichkeit ?
der Herr, stark und gewaltig
der Herr, mächtig im Kampf.
9. Ihr Tore, hebt euch nach oben
hebt euch, ihr uralten Pforten
denn es kommt der König der Herrlichkeit
|

Die Pellheimer Saitenmusi |
10. Wer ist der König
der Herrlichkeit
der Herr der Heerscharen
er ist der König der Herrlichkeit.
11. Ehre sei dem Vater und dem Sohne
und dem Heiligen Geiste
12. Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit
und in Ewigkeit. Amen
|
Segensgebet
Auf unseren Wegen begleite
und segne uns der treue Gott
der durch seinen Sohn die Tür zum Leben geöffnet hat
und uns im Heiligen Geist beisteht jetzt und alle Tage.
Es segne uns Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist.
Texte
und Berichte über frühere Adventsfeiern. . .
 |
Nach dem Wortgottesdienst
setzten sich die Teilnehmer im Pfarrhaus bei Wein und (selbstgebackenem)
Brot zusammen.
|

|