KLB-Archiv                  Ausflüge               

Katholische Landvolkbewegung berichtet in Wort und Bild
Erschütternde Eindrücke einer Reise nach Ecuador
Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 20.3.1987

ARNBACH - "Fürs normale Volk reicht der Glaube nur bis Karfreitag, dann ist es aus." So beschrieb Klaus Noescher, Geschäftsführer der Katholischen Landvolkbewegung (KLB), seine Eindrücke von den Glaubens- und Lebensverhältnisse der ecuadorianischen Bevölkerung.

Mitglieder der KLB aus dem Landkreis Dachau hatten im August 1986 eine Reise in den südamerikanischen Staat unternommen und nun ins Arnbacher Pfarrheim eingeladen, um von ihren Erlebnissen zu berichten. Klaus Noescher erläuterte diese Erlebnisse anhand von Dias. Ganz besonders eindringlich berichtete die Gruppe von dem Kampf der Shuar, einer indianischen Volksgruppe, um die Erhaltung ihrer Lebensverhältnisse. Die Shuar bewohnen traditionsgemäß die Urwaldregionen entlang der Flüsse, die für sie die einzigen Verkehrswege darstellen. Sie bauen ihr Land in "Wanderwirtschaft" an, das heißt, regelmäßig muss ein neues Stück Land gerodet werden, wenn nach etwa drei Jahren die alte Fläche nichts mehr hergibt, denn der Urwaldboden gilt als unfruchtbar. Für diese Lebensform wird also relativ viel Land benötigt, das für die Shuar zunehmend knapper wird.

hier liegt das vom Dachauer Landvolk unterstützte Projekt

Schuld daran ist vor allem der Öl-Boom in Ecuador. Es gibt rund 1000 kleine Bohrstellen, die alle durch Wirtschaftswege zugänglich sind. Entlang dieser "Straßen", die auch mitten in den Urwald hineinführen, siedelt die landlose Bevölkerung und nimmt damit den Shuar Lebensraum. Die Flüsse, ebenfalls eine Ernährungsgrundlage, verschmutzen zunehmend, weil die Pipelines in den entlegenen Gebieten oft schlecht gewartet werden. Die Indianer haben sich inzwischen zu einer "Föderation" zusammengeschlossen, die mit Hilfe eines eigenen Radiosenders spezielle Unterrichtsprogramme in die entlegenen Urwaldsiedlungen bringt. Mit Hilfe von Anwälten versuchen die Shuar, Rechtsansprüche auf "ihr" Land geltend zu machen. Die Regierung Ecuadors unternimmt allerdings einiges, um die Shuar durch eine "Gegenorganisation" zu spalten.

Auch die "wilden" Siedler hat die KLB besucht, um ihre Nöte kennenzulernen. Viele von ihnen wurden schon drei- oder viermal von einem mühsam gerodeten Landstück vertrieben, wenn dort neue Ölquellen vermutet wurden. Entschädigungen hat man ihnen nicht gezahlt, sie leben zur Zeit noch in rechtlosen Verhältnissen und sind häufig der Resignation nahe. Klaus Noescher berichtete von einem der Führer der Siedler-Bewegung, der zum viertenmal einen Anlauf zur Existenzgründung gemacht hat und den Dachauern sagte, daß er seinen Kampf aufgeben werde, wenn man ihn von diesem Stück Land wieder vertreibe.

Andere haben offenbar schon resigniert. Noescher berichtete vom Besuch eines "Indianer-Dorfes" das an einer Hauptverkehrsstraße liegt. Mittels Hinweisschildern werden Touristen auf die "Attraktion" aufmerksam gemacht. Für die Dachauer gehörte der Besuch dort zu den erschütterndsten Eindrücken der ganzen Reise. Hier haben wir deutlich die Konsequenzen der Landvertreibung gesehen, gesehen wie die Indianer sich für die Touristen prostituieren müssen."

Ebenfalls mit kritischen Augen lernten die Reisenden ein Projekt der deutschen Entwicklungshilfe zu betrachten: den Anbau afrikanischer Ölplamen, die überall in Südamerika gefördert wird. Die Früchte liefern ein zur Margarine-herstellung benötigtes Fett. Dieser Rohstoff soll exportiert werden, kann aber auf dem Weltmarkt zur Zeit kaum abgesetzt werden. Ökologisch bringt der Anbau der Palmen erhebliche Probleme, weil der Boden nach 25 bis 30 Jahren völlig ausgelaugt ist und die Landschaft denn versteppt. Dennoch wird der Anbau mit Mitteln der Bundesregierung weiter gefördert.


Bilder einer Ausstellung über das Projekt im Jahr 1990

Auf einen entsprechenden Brief, den die KLB an das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit gerichtet hat, ist bisher noch keine Antwort eingegangen.

 

Die engagierten Zuhörer stellten dem Berichterstatter abschließend die Frage nach der Rolle der katholischen Kirche in der Entwicklung des Landes und wollte wissen, ob sie dort eine "Kirche der Armen" sei. Noeschers Antwort lautete einschränkend: "Sie ist auf dem Weg zu den Armen."

Cornelia Braunsburger-Härtel