Arnbacher
Gespräche
Im Jahresprogramm der
Katholischen Landvolkbewegung Dachau sind die Arnbacher Gespräche
der Schwerpunkt. Zunehmend ist es der KLB gelungen, damit auch kritisch
interessierte Christen außerhalb des Verbands anzusprechen. Aus
christlichem Glauben heraus setzt sich die KLB in den Arnbacher Gesprächen
offen mit aktuellen Fragen zu Kirche, Gesell-schaft und Wirtschaft auseinander.
Neuen theologischen und gesellschaftskritischen Themen weicht die KLB
nicht aus, sondern es kommt ihr dabei vor allem auf eine offene Diskussion
und nicht auf vorgefertigte Standardmeinungen an.
Die Arnbacher Gespräche stehen unter einem Rahmenthema,
das an drei Abenden von verschiedenen Referenten aus unterschiedlichen
Gesichtspunkten beleuchtet wird. Der Referent führt in einem Kurzvortrag
in das Thema ein. Nach einer kurzen Pause, in der sich die Teilnehmer
im lockeren Zwiegespräch darüber austauschen können, stellt
sich der Referent der Diskussion. Im Gespräch zwischen Teilnehmern
und Referenten wird das Thema vertieft und weitergeführt. Auch unkonventi-
onelle Ansichten haben dabei ein Lebensrecht.Diese geistige Offenheit
ist ein Wesenselement der Arnbacher Gespräche. Das große Zimmer
im renovierten Arnbacher Pfarrhof gibt die richtige Gesprächsatmosphäre.
Hier kommen die Leute leichter mit dem Referenten und miteinander ins
Gespräch als in einem großen Saal. Deshalb macht es nichts,
wenn es ab und zu ziem-lich eng wird. Es ist der KLB immer wieder gelungen,
Referenten zu gewinnen, die etwas zu sagen haben: katholische und evangelische
Theologen, Professoren, Journalisten und Unternehmer, Weihbischöfe
und Rabbiner. Ihre Themen haben es verdient, im Landkreis verbreitet zu
werden.
Mit den Arnbacher Gesprächen hat sich die KLB einen
Namen im Landkreis gemacht, aber nur weil auch viele sich einen Abend
Zeit genommen haben und gekommen sind. Davon leben die Arnbacher Gespräche.
Gegründet wurden die Arnbacher Gespräche 1986 von dem inzwischen
verstorbenen Geistlichen Beirat der KLB Dachau, Pfarrer Alois Zenner (1923
-1997). Modern und aufgeschlossen wie er war, ganz vom Geist des Konzils
geprägt, wollte er die KLB gesprächsfähig machen für
die kritischen Fragen, die unsere Zeit an den Glauben stellt. Er war der
Meinung, dass unser christlicher Glaube mit seiner Heils-botschaft für
den Menschen auch auf die modernen Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft
eine tragfähige Antwort haben muss. So wurden die Arnbacher Gespräche
schon nach kurzer Zeit von einem KLB-Gesprächskreis zu einer offenen
Runde für alle im Landkreis, die sich über die Strömungen
unserer Zeit aus Sorge um den Menschen Gedanken machen. Sie werden von
der Presse regelmäßig begleitet und finden damit noch einen
weiten Nachhall im ganzen Landkreis Dachau.
Themenübersicht
1986
87 88
89 90
91 92
93 94
95 96 97 98
99 2000
2001 02 03
04 05 06 07 08 09 10
11 12
13
14 15
16 17
18 19
20
2020 "Digitalisierung
- Segen oder Fluch?"
Vorstellung der Themen in der Presse
1. Digitalisierung
und Politik
- Cindy-Ricarda
Roberts, Lehrstuhl für Medienethik, Philosoph.
Hochschule
Mch
2.
Digitalisierung
und Ethik - Kristina
Steimer, M.A.
2019 "Die
ganzheitliche Sorge um das Heil des Menschen"
Vorstellung der Themen in der Presse
1. Logotherapie
als Weg
- Sebastian Friedlsperger, Krankenhaus-Seelsorger,
Bad Griesbach
2.
Die
Rolle des Arztes in der Palliativbegleitung, Dr.
Herbert Michalczyk, Arzt im Palliativteam Dachau
2018 " Metropolregion
- Gefahr für den ländlichen Raum ?"
Vorstellung
der Themen in der Presse
1. Damit
Kirche am Leben dranbleibt - Zukunftsfragen der Kirche im ländlichen
Raum - Robert
Lappy, EBO München
2. Ländlicher
Raum in der Boomregion München - eine aussterbende Spezies
? -
Prof.
Dr. Holger Magel,
TU München
2017 "
Stadt und Land, …Hand in Hand? - Urbanisierung und
ländlicher Raum"
Vorstellung
der Themen in der Presse
1. Wohnen und Leben
zwischen Stadt und Land -
Prof.Mark Michaeli, Nachhaltige Entwicklung v.Stadt u. Land, TU
Mch
2. Alles im Wandel
– die Kirche bleibt !?
- Elisabeth Simon, Pastoralreferentin, Landpastoral EOM
2016 "
Ökumene und Veränderungen "
Vorstellung
der Themen in der Presse
1. Reform und Reformation
- wo wir Veränderungen brauchen? -
Dr. Florian Schuppe, Erzbischöfliches Ordinariat Mch
2. Ökumene –
Beobachtungen eines evangelischen Gemeindepfarrers -
Thomas
Körner, Pfarrer, Friedensk. Dachau
|
2015 "Heimat
und Globalisierung "
Vorstellung
der Themen in der Presse
1. Heimat - Klischee
oder Wirklichkeit? - Dr. Norbert Göttler, Bezirksheimatpfleger,
Benediktbeuren
2. Gemeinschaftsgeist
- Sprache und Heimat
-Gerald Huber, Journalist und Sprachwissenschaftler, Mch
3. In weltkirchlicher
Verbundenheit die Chance zur Gestaltung der eigenen Heimat entdecken
-
Wolfgang Huber, Präsident der Missio München
|
|
|
|
|
|
2008 "Ihr
werdet Euch noch wundern. . "
Vorstellung
der Themen in der Presse
1. Wir
leben immer länger - Was machen wir daraus? -
Dr.Joseph Kuhn, LA f.Gesundheit
u. Lebensmittelsicherheit
2. Sinnperspektiven
- Einführung in die Logotherapie -
Sebastian Friedlsperger, Klinikseelsorger,
Bad Griesbach
3. Zukunftsgestaltung
-Solidarität der Generationen! -
Prof. Dr. Hans-Rudolf Vetter,
Bundeswehruni Mch
|
2007 "Ein
Mensch erblickt das Licht der Welt. . "
Vorstellung
der Themen in der Presse
1. Der
verzweckte Mensch Dr.
Benno Kuppler, SJ, München
2.
Der recycelte Mensch
Ursula Hannemann, Sozialpsychiatr.Dienst, Dachau
3.
Der
heile Mensch
Prof. Dr. Albert
Keller, SJ, Hochschule für Philosophie, Mch
|
2006 "Freiheit
und Grenzen "
Vorstellung
der Themen in der Presse
1.
Maß und Gewicht kommen
vor Gottes Gericht -
Wolfgang Beier, Richter
2.
Normen und Selbstbestimmung -
Dr. jur.can. Lorenz Wolf, Offizial
3.
Vorbilder zwischen Orientierung
und Einengung -
Helga Rahnfeld, Dipl.Theol
|
2005 "Geld
- Gott - Gerechtigkeit"
Vorstellung
der Themen in der Presse
1.Arbeit
ist Lebensqualität - Die Zukunft der Arbeit-
Prof. Dr. Wolfgang Bonß,
Uni d.Bundeswehr München
2.
Grenzenloser Markt - wer
zahlt die Zeche? -
Dr.Christopher Stehr, Globalisierungsberater
Fa. Polymundo
3.
Gott und Geld -
Glaube im Alltag des Wirtschaftens -
Prof. Dr. Markus Vogt, Benediktbeuern
|
|
2004 " Versöhnung
- damit Leben gelingt "
Vorstellung
der Themen in der Presse
1.Ich
mag mich - Aussöhnung mit mir selbst
-
Prof. Dr. Bernhard Grom S.J
2.
Es
kann der Frömmste nicht in Frieden leben -
Pfarrer Dr. Martin Stählin,
Erlöserkirche München
3. Wer
nicht für uns ist . . - den Weltfrieden erkämpfen?
-
Dr.Peter Barth, Dipl.Politologe,
BundeswehrUni.Mch.
|
|
2003 "Suchen.
Und finden"
Vorstellung
der Themen in der Presse
1. Dramaturgie
im Leben - Versuchungen -
Prof. Dr. Rüdiger Funiok
S.J.
2. Aufgeklärte
Gegenwart - Suche nach verborgenen Kräften -
Prof. Dr. Ludwig Mödl
3. Wege
aus der Gewalt -
Andrea Eckert
|
|
|
2001 "Alles hat seine Zeit"
Vorstellung
der Themen in der Presse
1. Atemholen
zum Leben: Sabbat - Tag der Ruhe, Tag der Heiligkeit
-
Rabbiner Steven E.Langnas
2. Vom
Tempo der Welt - Immer schneller ! Immer besser ?
-
Prof.Dr. Karlheinz A.Geißler
3. Zeit
schenken, Zeit verschwenden - Mein Umgang mit der Zeit -
Dr. Hubert Klingenberger
|
2000 "Dem Leben Raum geben - Biblische Antworten auf
Lebenskrisen"
1.
Angst
und Vertrauen -
Dr.Lorenz Wachinger
2. Schuld und Heilung
-
Prof. Hahn
3. Gewalt und Versöhnung
- Dr.
Martina Eschenweck, Freising
|
1999 "Der
Starke gewinnt - welche Chancen hat der Schwache? "
1.
Barmherzigkeit
will ich, nicht Opfer - Umgang mit dem Schwachen heute (Prof.Albert
Keller)
2.Treiben und getrieben
werden - Wirtschaftliche und soziale Perspektiven der Zukunft
(Max Weinkamm)
3. Gott der Armen
- Wende zu einer neuen Solidarität (Dr.Elke
Hümmeler)
|
|
|
1996
"Wohlstand und Wachstum - Wo bleibt der Mensch"
Ankündigung
der Gespräche 1996
1. Verschwendungswohlstand oder Wohlstandskultur
- brauchen wir neue Wertvorstellungen?
(Dipl.Theol.Stephan Feldhaus, München)
2. Die Zukunft Deutschlands und Wegen zu
einer sozial gerechten und umweltverträglichen Wirtschaft
(Dr.Wolfgang
Kessler, Redakteur bei Publik Forum, Oberursel)
3. Ihr Gott ist der
Bauch (Dr.Hubert Brosseder, München)
|
1995 "Gesellschaft im Umbruch - Suche nach Sinnspuren"
Ankündigung
der Gespräche 1995
Rückblick
auf 10 Jahre Arnbacher Gespräche
1. Ihr seid zur Freiheit berufen (Bischof
Dr.Bernhard Haßlberger)
2. Die Botschaft Christi als Weg in der
pluralen Gesellschaft (Dr.Josef
Wagner, Traunstein)
3. Werte wandeln sich - tragen sie uns? (Prof. Dr.
Joh. Gründel, München)
|
1994 "Judentum
- Islam - Christentum"
Vorstellung
der Themen in der Presse
1. Das jüdische Volk
und sein Gesetz eine bleibende Herausforderung für den Frieden
unserer Welt
(Dr.Wolfgang
Feneberg, Fürth)
2. Islam
- Religion des einen wahren Gottes zwischen hoher Kultur und Intoleranz
(P.Heinrich Gerstle CSsR, Mch)
3. Der
Christliche Glaube - eine Religion unter Religionen oder Botschaft
des Friedens u. der neuen Schöpfung
(Dr.Wolfgang
Feneberg, Fürth)
|
1993
"Glaube und Leben in unserer Zeit"
Vorstellung
der Themen in der Presse
1. Kirche
und Glaube nach dem Zusammenbruch des Kommunismus
(Dr.Joh.Müller,
SJ, MÜnchen)
2. Kirche und
Glaube - neu gefordert im Nord-Süd-Konflikt (Dr.Joh.Müller,
SJ, München)
3. Die Kirche
der Zukunft soll kleiner, aber attraktiver werden (Dr.
Matthias Wögerbauer ,
Hl.Kreuz, Dachau)
|
1992
1. Engelwerk - Hintergründe
und Auswirkungen (Bischof Heinrich Graf
von Soden-Fraunhofen)
2. Was bewegt uns in den Pfarrgemeinden
? Erfahrungen und Anregungen aus Befragungsaktionen
(Käthi
Sauer, Vierkirchen)
3. Wohin gehts mit unserer Kirche
(Pater Wolfgang Seibel, SJ, München)
|
1991
" Ist die Erde noch zu retten ? "
1.
Die geänderte gesellschaftliche Situation als Herausforderung
für Glauben und kirchliches Leben heute
(Norbert Göttler)
2. Frauen
- die Zukunft der Kirche? Die Kirche - eine Zukunft für Frauen?
(Wiltrud Huml, Frauenseelsorge)
3. Umwelt jetzt - gibt
es eine Zukunft aus Einsicht und Handeln ? (Wolfgang
Deixler)
|
1990
"Kirche im Umbruch"
|
1989
"Gemeinde im Neuen Testament - Gemeinde heute"
1.
Wie hat Jesus Gemeinde gewollt ? (Pfr.Alois
Zenner)
2. Wie ist die Kirche gewachsen
? (Pfr.Alois Zenner)
3. Was können wir heute aus
den Anfängen lernen ? (Pfr.Alois
Zenner)
|
1988
"Umwelt und Schöpfung aus kirchlicher und politischer
Sicht"
1. Christliche
Schöpfungsverantwortung (Gotthard
Dobmeier)
2. Umweltschutz - Fortschritt für das Leben (Alois
Glück)
|
1987 "Zukunft
gestalten in unseren Pfarrgemeinden"
1. Tonbild "Der vierte König" mit
Bildern von Walter Habdank
2. Umwelt - Film "Saurer Regen ist tödlich - anschließend
Thesen von Alois Glück aus Lebendige Zelle
3. Indianerproblematik in Südamerika (Klaus Nöscher)
|
1986
"Landvolk gemeinsam unterwegs
1. Die
Kirche lebt in der Dritten Welt - Stirbt sie bei uns? Was können
wir tun? (Hildegard Mayerhofer)
2. Wird in unseren Pfarrgemeinden Glauben gelernt - oder verlernt
? Was können wir beitragen,
dass unsere Gemeinden wieder Lernorte
des Glaubens werden ?(Alois
Zenner)
3. Gemeinschaftlicher Gruppengottesdienst mit Pfr.
Alois Zenner

|
zur
Startseite
|
|
|
|